Hilfe mein Baby hat einen Nabelbruch : Aussehen, Ursachen & Behandlung - calme

Hilfe mein Baby hat einen Nabelbruch : Aussehen, Ursachen & Behandlung

Nabelbruch beim Baby – Wie besorgniserregend ist das?

Eine sichtbare Beule am Bauchnabel deines Babys kann erst einmal erschrecken. Viele Eltern fragen sich: Ist das gefährlich? Muss ich etwas tun? Ein Nabelbruch ist bei Neugeborenen und Säuglingen jedoch meist harmlos und heilt von alleine. In diesem Beitrag erfährst du alles über das Aussehen, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiteneines Nabelbruchs.

Wie sieht ein Nabelbruch aus?

Ein Nabelbruch zeigt sich durch eine kleine Vorwölbung oder Beule im Bereich des Bauchnabels. Die Beule:

  • wird meist sichtbarer, wenn dein Baby weint, hustet oder presst.
  • kann sich in Ruhephasen oder im Liegen wieder zurückbilden.
  • fühlt sich oft weich an und ist in der Regel schmerzlos.

Die Größe des Nabelbruchs kann variieren – von einem kleinen Knubbel bis zu einer 2–3 cm großen Vorwölbung. Bei Unsicherheiten solltest du dennoch deinen Kinderarzt zurate ziehen.

Ursachen: Warum entsteht ein Nabelbruch?

Ein Nabelbruch entsteht, wenn die Bauchwand rund um den Nabel nach der Geburt nicht vollständig schließt. Das führt dazu, dass sich Bauchfell oder Darmanteile durch die Öffnung nach außen drücken.

Häufige Ursachen sind:

  1. Unreife Bauchmuskulatur: Bei Neugeborenen ist die Bauchwand oft noch nicht vollständig entwickelt.
  2. Starke Druckbelastung: Beim Weinen, Husten oder Pressen entsteht mehr Druck im Bauchraum, der die Vorwölbung begünstigt.
  3. Genetische Veranlagung: Manche Babys haben eine angeborene Bindegewebsschwäche, die die Entstehung eines Nabelbruchs begünstigt.

Wie häufig ist ein Nabelbruch bei Babys?

Ein Nabelbruch ist bei Säuglingen sehr häufig – etwa 10–20 % aller Babys sind betroffen. Besonders häufig tritt er bei:

  • Frühgeborenen, deren Bauchwand noch unreif ist.
  • Babys mit einem niedrigeren Geburtsgewicht.

Die gute Nachricht: Ein Nabelbruch ist in den allermeisten Fällen nicht gefährlich und bereitet dem Baby keine Beschwerden.

Behandlung: Was kann man gegen einen Nabelbruch tun?

In den meisten Fällen heilt ein Nabelbruch von selbst. Die Bauchwand entwickelt sich weiter und die Öffnung schließt sich meist innerhalb des 1. bis 2. Lebensjahres.

Beobachten und Geduld haben

  • 90 % der Nabelbrüche verschwinden mit der richtigen Unterstützung von alleine.
  • Eltern sollten regelmäßig prüfen, ob die Vorwölbung kleiner wird.

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Es gibt einige Anzeichen, bei denen du unbedingt einen Arzt aufsuchen solltest:

  • Die Vorwölbung wird hart oder schmerzhaft.
  • Dein Baby weint untröstlich, wirkt unruhig oder erbricht.
  • Der Nabelbruch bleibt bis zum 3. Lebensjahr bestehen oder wächst weiter.

In solchen Fällen kann eine operative Behandlung notwendig sein.

Sanfte Unterstützung bei einem Nabelbruch

Wenn du deinem Baby etwas Gutes tun möchtest, gibt es Hilfsmittel wie den Calme TumMe Gurt, der für Wohlbefinden sorgen kann:

  • Sanfter Druck stabilisiert die Bauchregion.
  • Wärmetherapie lindert Unwohlsein und sorgt für Entspannung.
  • 100 % Bio-Musselin schont die zarte Babyhaut.

Ein solcher Gurt kann kein Nabelbruch-Wunder bewirken, doch er bietet deinem Baby Unterstützung und dir als Eltern ein beruhigendes Gefühl.

Muss ein Nabelbruch operiert werden?

In seltenen Fällen wird ein Nabelbruch operiert. Ein Eingriff ist notwendig, wenn:

  • Der Nabelbruch bis zum 3. Lebensjahr nicht von alleine heilt.
  • Es zu Komplikationen wie Einklemmung von Darmschlingen kommt.

Die Operation ist kurz und unkompliziert. Sie wird in Vollnarkose durchgeführt und das Baby kann oft noch am selben Tag nach Hause.

Kann ich einem Nabelbruch vorbeugen?

Einen Nabelbruch kannst du nicht wirklich verhindern, da er meist auf natürliche Entwicklungsprozesse zurückzuführen ist. Allerdings kannst du die Bauchgesundheit deines Babys unterstützen:

  1. Sanfte Wärme: Eine leichte Wärmeanwendung beruhigt die Bauchmuskulatur.
  2. Gezielte Entspannung: Tragen, Massagen und der Einsatz von Hilfsmitteln wie dem TumMe Gurt können den Druck lindern.
  3. Bauchlage im Alltag: Übt die Bauchmuskulatur spielerisch (nur unter Aufsicht!).

Fazit: Ruhe bewahren bei einem Nabelbruch

Ein Nabelbruch bei Babys ist in der Regel ungefährlich und heilt in den meisten Fällen von selbst. Als Eltern solltest du den Verlauf beobachten, aber in den meisten Fällen heißt es: Geduld haben und Ruhe bewahren.

Wenn du dein Baby zusätzlich unterstützen möchtest, helfen sanfte Mittel wie der Calme TumMe Gurt dabei, Unwohlsein zu lindern und dem Bauch Ruhe zu geben. Bei Unsicherheiten oder Auffälligkeiten ist der Kinderarzt immer der beste Ansprechpartner.

 

Hast du Fragen oder möchtest mehr über die sanfte Unterstützung bei Bauchproblemen erfahren? Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch! 😊

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.